Unsere exklusiven Fortbildungen richten sich an Absolventen der Osteopathie sowie an Therapeuten anderer manualtherapeutischer Verfahren, die osteopathische Konzepte und Techniken kennenlernen möchten.
Tauchen Sie ein in ein abwechslungsreiches Kursprogramm, das regelmäßig spannende Themen aus der osteopathischen Medizin und angrenzenden Fachbereichen bietet. Unsere Weiterbildungen helfen Ihnen nicht nur, Ihr Wissen zu vertiefen und neue Impulse für Ihre Praxis zu gewinnen, sondern auch Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
Eine staatliche Förderung der Kursgebühren ist über Bildungsscheck möglich.
Übrigens:
Unsere Kurse sind vom Bund Deutscher Heilpraktiker e.V. (BDH) anerkannt und können im Rahmen des Fortbildungszertifikats für Heilpraktiker genutzt werden. Je Sonderkurs können 25 Fortbildungspunkte gesammelt werden. Nach Teilnahme an unserer Fortbildung erhalten Sie eine zusätzliche Teilnahmebescheinigung vom BDH.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen – für Ihren beruflichen Erfolg und die beste Versorgung Ihrer Patienten.

Die Optimierung einer ganzheitlichen Gesundheit durch die Kombination von Osteopathie, Ernährung und Training
Fokus des Kurses stellt die Wichtigkeitvon Training und Ernährung im Kontext der Osteopathie dar. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit Osteopathischer Behandlungen durch Kenntnisse zu folgenden Themen zu steigern:
Dieser Sonderkurs wird, da die vermittelten Inhalte auch die osteopathische Therapie ergänzen und unterstützen, voll auf die 1.350 Unterrichtsstunden angerechnet. Jedoch können für diesen Kurs keine BDH Fortbildungspunkte gesammelt werden weil das Thema "Training und Ernährung" nicht dem Heilpraktikergesetz unterliegt.
Dozent

Seminargebühr
510 €
Kurs 1
Angewandtes Qi Gong, Biomechanik und Kultivierung des elektromagnetischen HaushaltesErarbeitung von körperlichen Übungen für den Eigengebrauch, um die eigene Biomechanik zu verbessern, das Nerven-System auszugleichen und das elektromagnetische Feld des eigenen Körpers zu stabilisieren. Dazu werden Aspekte aus dem Qi Gong und Tai Chi, alten Kampfkünsten und anderen Bewegungslehren aus verschiedenen Teilen der Welt genutzt.
Kurs 2
Angewandtes Qi Gong, Biomechanik und Kultivierung des elektromagnetischen Haushaltes / Therapeutisches GehenErarbeitung von körperlichen Übungen für den Eigengebrauch, um die eigene Biomechanik zu verbessern, das Nerven-System auszugleichen und das elektromagnetische Feld des eigenen Körpers zu stabilisieren. Dazu werden Aspekte aus dem Qi Gong und Tai Chi, alten Kampfkünsten und anderen Bewegungslehren aus verschiedenen Teilen der Welt genutzt. Die Erfahrung aus vergangenen Kursen zeigt, dass ein paar Stunden bei Weitem nicht ausreichen, um die Vielfalt an Möglichkeiten zu vermitteln, die eine (scheinbar) simple Gehbewegung bietet. Sowohl therapeutisch für sich selbst, als auch für Patienten, als auch als Werkzeug, um das eigene Körper-Potential besser zu erkennen und zu verwirklichen. Richtig angewendet findet eine außergewöhnliche neurale Vernetzung statt, sämtliche Muskeln im Körper werden aktiviert, alle inneren Organe werden massiert und entspannt, die Durchblutung im gesamten Körper wird erheblich verbessert. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von sanfter Entspannungs-Gymnastik bis zu schweißtreibenden Fitness-Routinen. Im Kurs werden wir weniger ins Schwitzen kommen, da wir uns systematisch die Konzepte erarbeiten wollen.
Kurs 3
Qi Gong - Die "18 Bewegungen" im osteopathischen KontextQi Gong ermöglicht durch die gezielte Nutzung von Bewegung und Atmung die Störkung und Kultivierung des körpereigenen bioelektromagnetischen Feldes, die Öffnung der Faszien, den Ausgleich des vegetativen Nervensystems, die Massage der inneren Organe und eine Verbesserung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten. Die "18 Bewegungen" sind ein klassisches Set von Übungen im Qi Gong, die auf der ganzen Welt unterrichtet werden. Sie werden in vielen Farben und Formen unterrichtet, wobei verschiedene Dozenten und Meister individuell auf unterschiedliche Details bei der Ausführung Wert legen. Was jedoch nur die allerwenigsten wissen ist, dass viele dieser Details von den Meistern auf bestimmte Dysfunktionen zugeschneidert wurden. Um das Potential der Übungen auszuschöpfen, hilft es daher enorm, nicht nur die Formen, sondern auch deren Inhalte zu kennen. In diesem Kurs werden wir die Bewegungsabläufe der einzelnen Übungen im Kontext des an unserer Schule unterrichteten osteopathischen Konzepts besprechen. Jeder soll die Fähigkeit erlangen, die Übungen so zu machen, dass er seine eigenen Dysfunktions-Tendenzen damit ausgleicht. Deshalb werden wir auch Übungen dazu machen, wie man sich selbst testen kann. Denn zum einen ist oft gerade kein Tester da, wenn man ihn braucht, und zum anderen wollen wir in der Lage sein, innerhalb kürzester Zeit mit den Übungen auf unsere aktuelle Tagesform einzugehen.
Kurs 4
Qi Gong, Biomechanik und Kultivierung des elektromagnetischen HaushaltesKörperliche Übungen für den Eigengebrauch oder für Patienten, im Stehen, Sitzen, Liegen. Verbindung Biomechanik - Nervensystem - elektromagnetisches Feld. Punkte häufigen Energieverlustes am Rumpf und an den Extremitäten. Zusammenhänge mit Hirn-Körper-Neigungen. Aspekte der Atmung. Konzepte für die Eigendiagnose. Wir wollen dazu nutzen Elemente aus dem Qi Gong und Tai Chi, alten Kampfkünsten und anderen Bewegungslehren aus verschiedenen Teilen der Welt.
Kurs 5
Qi Gong, Biomechanik, Nullen und EinsenKörperliche Übungen für den Eigengebrauch oder für Patienten, im Stehen, Sitzen, Liegen. Verbindung Biomechanik - Nervensystem - elektromagnetisches Feld. Vergleich zwischen zirkulären und linearen Bewegungsansätzen. Aspekte der Atmung. Zusammenhänge mit Hirn-Körper-Neigungen. Konzepte für die Eigendiagnose. Wir wollen dazu nutzen Elemente aus dem Qi Gong und Tai Chi, alten Kampfkünsten und anderen alten und neuen Bewegungslehren aus verschiedenen Teilen der Welt.
Kurs 6
Qi Gong, Biomechanik – Die 18 BewegungenDer elektromagnetische Anteil jedes lebenden Wesens geht räumlich weit über den sichtbaren Körper hinaus und bestimmt auch im Körperinneren, wie gesund und lebendig die Zellen und Gewebe sich verhalten. Wir wollen diesen vernachlässigten Aspekt unseres Körpers näher kennenlernen. Auf der Basis des weltweit beliebten Qi-Gong-Sets "Die 18 Bewegungen" wollen wir die Lebendigkeit des Themas erforschen. Was bewirken die einzelnen Bewegungen außen und innen im Körper? Welche Rolle spielen die individuellen Hirn-Körper-Neigungen bei der Ausführung? Wie wirken Atmung und globale Körperbewegung zusammen? Kann man sich effektiv selber testen? Körperliche Übungen für den Eigengebrauch oder für Patienten, im Stehen, Sitzen, Liegen. Verbindung Biomechanik - Nervensystem - elektromagnetisches Feld, sowohl im Bewegungsapparat als auch in den inneren Organen. Konzepte für die Eigendiagnose. Wir wollen dazu nutzen Elemente aus dem Qi Gong und Tai Chi, alten Kampfkünsten und anderen alten und neuen Bewegungslehren aus verschiedenen Teilen der Welt.
Dozent

Seminargebühr
383 €
Funktionelle / neurologische Muskeltestverfahren liefern auf klinisch ökonomische und schnelle Weise wichtige Informationen im Rahmen der osteopathischen / manualtherapeutischen Diagnostik. Insbesondere die Kenntnis des neurologischen Zustandes
eines Muskels gibt Auskunft über dessen Funktion in der Gesamtstatik bzw. Homöostase der Gesamtfunktionalität. Kursinhalte sind u.a. Muskeltests und neurologische Muskeltests nach Dr. Kendall und Dr. Goodheart, muskelspezifische Testmethoden,
Therapielokalisationen, Bestimmung therapeutischer Korrekturvektoren, Diagnostik von Organdysfunktionen. Es wird ein Ausblick in die Bedeutung der funktionellen neurologischen Dysorganisation sowie chemischen, endokrinen und emotionalen Störungen gegeben.
Dozent

Seminargebühr
383 €
Dieser Sonderkurs beinhaltet schwerpunktmäßig die detaillierte theoretische Darlegung sowohl der möglichen und aktuell bekannten Pathomechanismen einer SARS-CoV-2 Infektion als auch der möglichen
und aktuell bekannten Ursachen des Post-/Long-COVID – Syndroms. Die Zielsetzung des Sonderkurses liegt somit in der theoretischen Vermittlung der o.g. Inhalte inklusive rechtlicher Grundlagen zur
Integration dieser Kursinhalte in den beruflichen Alltag oder zur ergänzenden Integration des vermittelten Wissens im Rahmen der beruflichen Ausbildung der Teilnehmer:innen.
Hinweis: Bei einer bekannten akuten und/oder vermuteten akuten Corona-Erkrankung besteht ein Behandlungsverbot für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, welches auch den direkten- und/oder indirekten
Nachweis des Erregers einschließt.
Dozent

Seminargebühr
2-Tage Hybrid (Präsenzunterricht oder Onlineteilnahme): 255 €
Wie mental-emotionale Konflikte ganz leicht körperlich behandelt werden können
Wir erschließen uns in diesem Kurs verstecktes Wissen darüber, wie sich mental-emotionale Konflikte unmittelbar und systematisch im Körper ausdrücken.
Dadurch haben wir einen direkten körperlichen Zugang, um Dysfunktionen auf mental-emotionalen Ebenen gezielt und systematisch über den Körper anzusprechen.
Wir brauchen dazu nicht notwendigerweise neue Techniken, aber wir müssen lernen, ein paar bestimmte Zusammenhänge zu erkennen und in die Behandlung einfließen zu lassen.
Außerdem lernen wir in diesem Kurs Scanning-Techniken, die die Diagnose erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Zu diesem Zweck werden wir uns auch mit dem Thema beschäftigen, wie der Therapeut den Patienten ohne die Muskeln des Patienten neural testen kann, und welche Vorteile und Risiken dies mit sich bringt.
Dozent

Seminargebühr
510 €
Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland eine weit verbreitete Erkrankung. Die Prognose der Prävalenz bis 2020 ist stark steigend, sie wird laut der Deutschen Herzstiftung dann bei 2,13 Millionen Menschen liegen, das sind in etwa 2,7% der Bevölkerung.
Nicht wenige Patienten haben ursächlich funktionelle Störungen als Ätiologie dieser Probleme die einem osteopathischen Behandlungsansatz zugänglich sind. In diesem Kurs werden wir uns ausführlich mit der Pathogenese und Ätiologie aus schulmedizinischer
Sicht befassen und zudem erweiterte Diagnosemöglichkeiten zur Differentialdiagnose kennenlernen. U.a. kommen ein 3 Kanal EKG Gerät sowie die computergestützte Evaluierung der Herz Kohärenz zur Anwendung die alle Teilnehmer selbst durchführen und
erlernen werden. Basierend auf dieser ausführlichen Diagnose werden wir zur funktionellen Ätiologie aus osteopathischer Sicht insbesondere das Nervensystem des Herzens besprechen, hier finden sich oft Ursachen für funktionale Beschweren, insbesondere
bei einem Ungleichgewicht des sympathischen und parasympathischen Nervensystems. Abschließend werden wir dann Techniken erlernen mit denen gezielt die osteopathischen Ätiologien behandelt werden können und zudem eine Erfolgskontrolle über die o.a.
apparativen Methoden durchführen.
Dozent

Seminargebühr
510 €Aktuell: Fachartikel "Eine Frage der Symmetrie" von Stefan Mühlmann in der Deutschen Heilpraktiker Zeitschrift, Ausgabe 1.2023

Strain - Counterstrain nach Dr. Jones
Die Strain-Counterstrain-Techniken wurden von Lawrence H. Jones entwickelt. Dr. Jones wusste, dass Schmerzen in bestimmten Positionen geringer sind als in anderen und nutze dieses Wissen zur Entwicklung seiner Technik. "Strain and counterstrain" bedeutet Spannung und Gegenspannung bzw. Dehnung und Gegendehnung. Bei Strain - Counterstrain handelt es sich um eine funktionelle, positionelle und nicht traumatisierende Technik bei der das zu behandelnde Gewebe in eine schmerzfreie Position gebracht wird. Diese Stellung wird mit Hilfe von Tenderpoints (Druckpunkten) gefunden, deren Schmerzintensität nachlässt, sobald der Patient in die richtige Position gebracht wurde.Allgemeine Osteopathische Behandlung (AOB)
Die Allgemeine Osteopathische Behandlung (AOB) oder das General Osteopathic Treatment (GOT) stellt eine Synthese der Prinzipien und der Philosophie der osteopathischen Praxis dar, die hauptsächlich von Andrew Taylor Still, John Martin Littlejohn und John Wernham entwickelt wurden. Ziel der AOB ist es u.a., die verschiedenen Strukturen des Körpers sanft und rhythmisch zu bewegen und dadurch Verspannungen zu lösen. Das Nervensystem soll integriert werden und dadurch das Zusammenwirken zwischen den einzelnen Körpersystemen und dem Körper als Ganzem verbessert werden. Z.B. können durch eine Veränderung des Drucks zwischen den Körperhohlräumen des Thorax und Abdomens die Atmung oder Verdauung therapeutisch beeinflusst werden.Dozent

Seminargebühr
3-Tages-Präsenzkurs: 383 €2-Tages-Webinar: 255 €
In diesem Webinar möchten wir den Teilnehmern die Grundlagen einer professionellen Mikronährstoffberatung des Patienten in der osteopathischen Praxis vermitteln.
Dozent

Seminargebühr
2-Tages-Webinar: 255 €
Sportverletzungen
Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Dozent

Seminargebühr
510 €
Dozent

Seminargebühr
510 €
Dozent

Seminargebühr
383 €
In diesem Kurs bringen wir Sie in Sachen Erste Hilfe auf den neusten Stand.
Neben eines BG zertifizierten Erste-Hilfe-Scheins erlangen Sie einen Einblick in die moderne Notfallmedizin.
Vom Notfall in der Osteopathiepraxis über akute Krankheitsbilder bis zum Verkehrsunfall werden hier Notfallsituationen besprochen und aktiv trainiert.
Durch den Einsatz von notfallmedizinischem Equipment und taktischen Merkhilfen bieten wir ein Notfalltraining über den Tellerrand der ersten Hilfe hinaus.
Dozent

Seminargebühr
383 €
Das fasziale System des Körpers nimmt in der Osteopathie eine wichtige Rolle ein. Faszien verbinden die wichtigsten Körperstrukturen miteinander, haben haltgebende und informatorische Funktion bezüglich der Homöostase und der Propiorezeptivität
des Körpers. In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Faszien des Körpers von Kopf bis Fuß kennenlernen und sowohl klassische als auch modere Diagnose- und Behandlungstechniken erlernen. Kursinhalte sind u.a. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
des faszialen Systems, Faszienketten, Kompensationsketten, verschiedene Faszielle Behandlungssysteme, historische Faszientechniken.
Dozent

Seminargebühr
510 €
Die Rolle von Aufmerksamkeit auch im weniger bewussten Bereich.
Wie wir unsere Aufmerksamkeit gezielt für die Behandlung nutzen können, indem wir bestimmten Phänomenen "zuhören".
Beschleunigung diagnostischer Methoden um ein Vielfaches bei gleichzeitiger Erhöhung der Genauigkeit: Hierzu wollen wir verschiedene sehr effektive Übungen machen.
Selbsttestung, den Patienten ohne dessen Muskeln kinesiologisch testen.
Scanning-Techniken
Lückenlose Verbindung zwischen Körper, Emotionen, Geist und noch weniger definierbaren Ebenen
Dozent

Seminargebühr
510 €

HP Stefan Mühlmann D.O.S.O.M.® auf dem Dortmunder Naturheilkundetag vom BDH
Vortrag: "Herzrythmusstörungen aus osteopathischer Sicht"